„Heureka!“

„Bleib doch mal bei der Sache! So wird das nie etwas,“, mahnt mich der Engel des Gebetes. Er hat recht. Immer wieder schweife ich ab beim Rezitieren der Psalmen. Ein Gedanke, eine plötzliche Idee schwirrt durch meinen Kopf. „Ein Geistesblitz!“ Vielleicht vom Heiligen Geist?
„Das wage ich zu bezweifeln!“, meint der Engel. „Aber schreib´s auf!“ „Den Geistesblitz?“ „Was denn sonst! Schreibe ihn auf, sonst ist er weg!“ „Aufschreiben? Jetzt!?“ „Nicht unbedingt beim Gebet! Aber überall sonst“, sagt der Engel.
Überall sonst: Das kann sein, beim Lernen und Studieren, wenn einem die Augen fast zufallen. Geistesblitze, so sagt die Wissenschaft. mögen eine leichte Schläfrigkeit. Und sie bevorzugen Tätigkeiten, bei denen keine große Aufmerksamkeit erforderlich ist: Staubsaugen oder Blumengießen. Spülen in der Küche. Sogar auf dem stillen Örtchen. „Geistesblitze“ überraschen einen beim Spaziergang oder beim Joggen im Wald. Es ist ratsam, einen Stift und Block dabei zu haben. Natürlich! Das Handy reicht auch.
Doch warum sollen wir diesem Phänomen überhaupt so viel Aufmerksamkeit schenken? Weil unser Unterbewusstes vieles gespeichert hat, auf das unser bewusstes Denken und Studieren nicht kommt so verkopft wie wir sind.
Wissenschaftler haben auch herausgefunden: „Geistesblitze“ kann man nicht erzwingen, weder errechnen, noch herbei beten. Sie kommen gerade dann, wenn man sie nicht erwarten. Die alten Griechen riefen bei einem „Geistesblitz“ „Heureka!“ Was so viel bedeutet wie: „Ich hab‘s gefunden!“
Um „blitzgescheit“ zu sein. braucht man kein Abitur oder Studium. Erfinder, Musiker, Literaten, Politiker, (eher selten), sogar Heilige berufen sich auf „Geistesblitze“ als zündende Idee für ihr Schaffen.
Ein berühmtes Beispiel aus der jüngeren Kirchengeschichte ist die Einberufung des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965). Auf die Frage, wie es dazu gekommen sei, vertraute der Konzilspapst Johannes XXIII. humorvoll seinem Tagebuch an: „Der erste, der überrascht war von meinem Vorschlag war ich selber ...“
P. Gerhard Eberts MSF