Einheit in Vielfalt

Vielfalt erfreut, varietas delectat, wusste man schon immer, auch als es noch nicht industriell gestanzte Einheitsware gab. Die Natur lässt keine zwei gleichen Individuen zu, weder in der Pflanzen- noch in der Tierwelt. Seit Jahrmillionen gab es keine zwei gleiche Wolken, nicht einmal zwei identische Schneeflocken, unendlich schöpferisch ist die Phantasie ihres Schöpfers. Vielfalt wehrt der Langeweile, das Einerlei kann ‚tödlich‘ sein. Seltsam dann aber, wenn Menschen einander oft über einen Kamm scheren wollen, sie in ideologische Schubladen stecken, durch die Einheitsbrille ihrer Erwartungen kritisch beäugen und durch den Fleischwolf gewohnter Vorstellungen drehen. Oft sind es gerade die Gläubigen, die ‚bunte Vögel‘ in ihren Reihen nicht dulden.
Gegen das Einerlei redet der Apostel Paulus in der Gemeinde von Korinth an. Die Unverträglichkeit der Vielfalt dort brachte Zwietracht und Spaltungen unter die Christen. Um sie zusammenzuhalten, macht Paulus klar, dass Unterschiede nicht schlecht, sondern im Gegenteil gut sind. Jeder Mensch hat Begabungen (Charismen), die anderen nützen können.[1] Der eine kann gut rechnen, die andere geschickt reden; die eine tief glauben, der andere forsch anpacken; der eine charismatisch beten, die andere Not lindern. „Es ist normal, verschieden zu sein“, heißt es in einem Song (zu berührenden Bildern von Menschen mit Handicap[2]).
Verschiedenheit ja – aber nicht Chaos; Einheit in Verschiedenheit! Und wie geht das? „Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist. Es gibt verschiedene Dienste, aber nur den einen Herrn. Es gibt verschiedene Kräfte, die wirken, aber nur den einen Gott: Er bewirkt alles in allen.“ (1 Kor 12,4-6). Mit Gott als Mitte im Denken und Tun kann man die Eigenart der anderen ertragen, sie sogar lieben.
Zum Schluss (ganz unter uns, nicht weitersagen!) eine psychologische Weisheit aus dem Spruchkalender: „Pfeif auf Regeln. Sei die Ausnahme. Damit erntest du nicht von allen Applaus, wohl aber Respekt.“
Eine bunte Woche!
P. J. Gregur
[1] https://www.erzabtei-beuron.de/schott/schott_anz/index.html?datum=2022-01-16