Die Botschaft

Freitag, 24 März 2023

Die Botschaft

Bei aller Unsicherheit und Furcht vor dem Engel kam Maria vielleicht dieses Bibelwort in den Sinn: „Wie willkommen sind auf den Bergen die Schritte des Freudenboten, der Frieden ankündigt, der eine frohe Botschaft bringt und Heil verheißt, der zu Zion sagt: Dein Gott ist König“ (Jes 52,7). Gute Botschaften hören wir gern. Sie bringen Bewegung in den Alltag, hellen die Stimmung auf, wecken die Hoffnung auf Besseres. Wenn wir dabei glauben können, dass es eine Botschaft von Gott ist, umso schöner.

Maria glaubt. Am 25. März feiern wir die Überbringung der frohen Botschaft als Hochfest. Denn nicht nur Maria, allen gilt die Verheißung: Gott wird Immanuel d. h. Gott mit uns, als Mensch unter den Menschen. Weltgeschichtlich kopernikanische Wende: Die Menschheit bekommt die Perspektive der Ewigkeit zurück.

Das Hochfest der Verkündigung des Herrn, neun Monate vor Weihnachten, ist ein Weihnachtsfest außerhalb der Weihnachtszeit. Die Menschwerdung Gottes ist mit der Auferstehung Jesu der Eckpfeiler des Christentums. Mit der Botschaft an Maria fängt alles an. Darum finde ich das Gebet „Der Engel des Herrn“, wozu uns die Glocken dreimal am Tag rufen, so wichtig und so schön. Hier siehst Du wie man es betet:

Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft. - Und sie empfing vom Heiligen Geist. + Gegrüßet seist du, Maria …

Maria sprach: Siehe, ich bin die Magd des Herrn. - Mir geschehe nach deinem Wort. + Gegrüßet seist du, Maria …

Und das Wort ist Fleisch geworden. - Und hat unter uns gewohnt. Gegrüßet seist du, Maria …

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Dass wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Lasset uns beten. Allmächtiger Gott, gieße deine Gnade in unsere Herzen ein. Durch die Botschaft des Engels haben wir die Menschwerdung Christi, deines Sohnes, erkannt. Führe uns durch sein Leiden und Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung. Darum bitten wir durch Christus, unsern Herrn. Amen.

Ehre sei dem Vater …

Schöne Woche! P. J. Gregur